WS 11/2022
...und es geht doch, "out of the box" !
Fotoworkshop mit Modell
in Soest
am Samstag, 12.November 2022
Bei meinen Workshops geht es um das Fotografieren und nicht
um die Frage, wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software.
Das Foto sollte fertig sein, wenn es fotografiert ist.
Fotografieren ist immer die Gratwanderung
zwischen Schärfe und Unschärfe,
zwischen zu hell und zu dunkel,
zwischen dem Schnappschuss und dem verpassten Moment,
zwischen abfotografiertem Sujet und eigener Bildkomposition,
zwischen fotografischer Lockerheit und verkrampften Gedanken an die anzuwendende Fototechnik
diese Liste kann man beliebig verlängern.
Begeben wir uns dann in den Bereich des „schwachen Lichtes“,
das heisst ohne weitere zusätzliche Beleuchtungsquelle, dann
begeben wir uns in den Bereich des fotografischen Überlebenskampfs
mit dem vorhandenen Licht oder der Ausnutzung der vorhandenen Lichtquellen.
Dazu müssen wir das Licht sehen und gedanklich fotografisch umsetzen,
einmal die allgemeine Helligkeit beurteilen und dann auch noch
die Umsetzung in Schwarzweiss empfinden,
die Übertragung der Farbwerte in Grauwerte.
Zu analogen Zeiten war das alles nicht so einfach mit den Filmen unterschiedlicher Herstellung,
die empfindlichkeitssteigernd entwickelt werden mussten.
Aber möglich war das auch und hatte seinen eigenen fotografischen Charme.
Und heute, in digitaler Zeit, wenn die Beleuchtung zu dunkel ist und wir mit dem Restlicht,
das von wo auch immer kommt, zurecht kommen wollen, bleibt uns dann nichts Anderes übrig
als die ASA-Einstellung in die Höhe zu schrauben…
und dann mit der richtigen Belichtungs-Messmethode das Bild zu belichten.
Das ist heute einfacher als früher.
Ich fotografiere seit vielen Jahren Theater und die Anwendung des hohen ASA Bereich
war für mich immer mein zu Hause, unter 1600 ASA ging fast gar nichts am Theater.
Das ist auch heute noch so aber die digitale Revolution ermöglicht die Nutzung von 3200ASA
ohne wirklichen Detailverlust... in der Szenischen Fotografie, im Bühnenportrait oder im Kostümdetail,
bei schnellen Tanzbewegungen und Sprüngen und bei ruhigen Szenen.
Das geht auch noch höher, aber aber ab wann muss ich mich fragen, will ich Details oder will ich Pixel,
aber bevor ich ein wichtiges Bild wegen schwachem Licht nicht mache, mache ich es lieber mit 12800ASA…
Wir können fotografieren, wenn wir outdoor unterwegs sind…
irgendwo steht immer eine Lampe oder eine Strassenlaterne,
wenn ich draussen etwas sehen kann, kann ich auch fotografieren.
Das gilt auch für den Indoor Bereich…
irgendwo ist immer ein Fenster, eine Tischlampe, eine Raumbeleuchtung.
Da gilt es für uns, die Lichtsituation zu erfassen, das Modell in die Situation zu integrieren….
mit der ASA Zahl so in die Höhe gehe, dass ich mich mit den möglichen Belichtungszeiten
in den Bereich von 1/60 s oder 1/125 s bewege und die Blendenöffnung dann bei 2.0 oder 2.8 liegt…
in dem Moment sind wir dann wieder bei einer Gratwanderung der fotografischen Einstellungen…
das ist der Kompromiss zwischen Belichtungszeit und Blendenöffnung.
Das wissen wir alle, eine offene Blende ermöglicht mir meine eingene Bildauffassung
zwischen Schärfe und Unschärfe zu schaffen.
Schärfe und Unschärfe ermöglichen eine Räumlichkeit und eine Tiefe im Bild,
aber lichtstarke Linsen kosten, auch das wissen wir, aber offene Blenden ermöglichen
gesteuerte, selektive Schärfe.
Mehr will ich als Fotograf ja gar nicht…
meine Bilder mit meiner Fototechnik erschaffen,
und in und mit meiner Bilderwelt leben.
Der Bildausschnitt ist fertig, wenn er fotografiert ist.
Geplanter Workshopablauf...
der sicher auch individuell geändert und angepasst werden kann.
09.30 h Treffen der Teilnehmer
10.00 h Bildbeispiele zum Thema
11.00 h Fotografieren. indoor, outdoor
12.00 h bis 13.00 h Mittagsimbiss
13.00 h bis 17.30 h Fotografieren
mit Pausen zwischendurch
18.00 h Ende des Workshops
Der Workshop kostet € 238,00 incl. 19 % MwSt.
Darin enthalten sind Workshopleitung und Vorbereitung,
sowie das Honorar für das Fotomodell.
Je nach Buchung und Auslastung des Workshops werden wir max. 2 Modellen fotografieren.
Weitere Infos und Daten zum Workshop werden nach Anmeldung per mail an paul@leclairefoto.de weitergegeben.